Vom Album „Aff un zo“. Erstaunlich beliebt beim Publikum, obwohl dieser Song über acht Minuten lang ist und man sehr aufmerksam zuhören muss. Bei einer Umfrage zum Ende der Aff-un-zo-Tournee landete „Chippendale Desch“ in der Gunst des Publikums weit oben. Der Song ist quasi die Biographie meiner Mutter, die kurz vorher gestorben war, erzählt anhand verschiedener Erbstücke, denen man bei einer Wohnungsauflösung begegnet, vom ereignisreichen Leben dieser wirklich starken Frau. Den Tisch hatte ich mir schon 1984 als Covermotiv für „Zwesche Salzjebäck un Bier“ ausgeborgt. Das war der Tisch, an dem ich gelitten habe, den ich auch ungeheuer spießig fand, aber an dem alles Wichtige passiert ist. Meine Mutter hat mir damals gesagt: „Irgendwann willst du den haben“. Tatsächlich steht er heute bei mir.

Wolfgang Niedecken - "Song by Song" zum "NiedeckenKoeln"-Album 2004

Chippendale Desch
Von den CD's "Aff un zo", 2001
und "NiedeckenKoeln", 2004

Ne Hingerhof, vun wäje "Roaring Twenties"! Vier Pänz un sie kohm noch dozo. Familje-Foto, Opa'm Sonndaachs-Ahnzooch, dä Grand-Signeur, sick Johre arbeitslos. En schläächte Zick für Kirche usszemohle, jet andres hatte leider nie jeliert. Sie moht en off spät uss der Kneip heimholle, doch nie hätt sie sich für dä Ahl jeniert. Ne Schoss en'nem Kostüm, de Hohre halvlang, ne Jung en Landseruniform, 'ne Püngel Breefe, jottweißwo uss Russland, vun ihm, dä niemieh heim noh Kölle kohm. Un dann ne joode Kääl, wenn och ne ziemlich sture, ne fließije, nit jraad ene Poet, en Huhzigg zwesche ussjebrannte Muhre: "Mer muß sinn, dat et ir'ndwie wigger jeht!" Eva'm Kommunionskleid un wie se met'ner Prozession jeht un Eva met'nem Kinderwaare, em sechste Johr nohm Kreech, Postkaate vun der Riviera un Eva zwei, drei Kilo schwerer, hinger der Thek en ihrem Laade un ah'nem Chippendale Desch. Dat he muß ir'ndwo em Tessin sinn un dat he woor bestemmp em Westerwald. Dä Klein, dä domohls brav ahn ihrer Hand jing, ess mittlerweile zehnmohl esu alt. Se hätt ihm, wo se kunnt, de Stang jehahle. Ejal, wie affjedrieht, se stund zo ihm. Se hätt ahn ihn jegläuv, leet ihn nie falle: "Loht en en Rauh, dä Jung, dä bruch kein Ling". Eva'm Fastelohvend un en'nem Liejestohl wie schloofend un he duutchic em Persianer un brunjebrannt em Ohvendleech. Eva em Kiddel op der Eckbank un stolz vüür ihrem eezte Kühlschrank, dä Klein om Sofa met dä Jittar hinger 'nem Chippendale Desch. Verwitwet woor se zwanzich Johr lang, se woor nit allzo off ahn singem Jraav. Zom Traure woor et Eva nit jeboore, dofür hätt et - em Ähnz - zo jähn jelaach. "Woröm och?", saat et, "irjendwann muß Schluß sinn, om Friedhoff lieje mer noch lang jenooch." Rääsch hattste Eva, un wenn ich dat Leed sing, hoff ich, ihr hührt zosamme ir'ndwo zo: Du'n dä Ääzezäller un dä versoffne Kirchemöhler, dä Romeo, dä em Schnie krepiert ess, die Kääls verdraare sich vielleich. "Kaum Minsche sinn si wie se schinge", saatste un mer möht jönne künne. Schon nett, dat du en mir vererv häss, wie Opa's Häng un dieh Jeseech. Ich weed mich ahn dat Deil jewönne un mich vun jetz ahn öm en kömmre, öm dinge stolze, staatse, schöne, monströse Chippendale Desch.

Chippendale-Tisch
Übersetzt von Chrischi 2001

Ein Hinterhof, von wegen "Roaring Twenties"! Vier Kinder und sie kam noch dazu. Familien-Foto, Opa im Sonntags-Anzug, der Grand-Signeur, seit Jahren arbeitslos. Eine schlechte Zeit um Kirchen auszumalen, etwas anderes hatte er leider nie gelernt. Sie mußte ihn oft spät aus der Kneipe heimholen, doch nie hatte sie sich für den Alten geniert. Eine schöne Frau in einem Kostüm, die Haare halblang, ein Junge in Landseruniform, ein Bündel Briefe, gottweißwo aus Russland, von ihm, der nicht mehr heim nach Köln kam. Und dann ein guter Kerl, wenn auch ein ziemlich sturer, ein fleißiger, nicht gerade ein Poet, eine Hochzeit zwischen ausgebrannten Mauern: "Man muß sehen, daß es irgendwie weitergeht!" Eva im Kommunionskleid und wie sie mit einer Prozession geht und Eva mit einem Kinderwagen, im sechsten Jahr nach dem Krieg, Postkarten von der Riviera und Eva zwei, drei Kilo schwerer, hinter der Theke in ihrem Laden und an einem Chippendale-Tisch. Das hier muß irgendwo im Tessin sein und das hier war bestimmt im Westerwald. Der Kleine, der damals brav an ihrer Hand ging, ist mittlerweile zehnmal so alt. Sie hat ihm, wo sie konnte, die Stange gehalten. Egal, wie abgedreht, sie stand zu ihm. Sie hat an ihn geglaubt, ließ ihn nie fallen: "Laßt ihn in Ruhe, der Junge, der braucht keine Leine". Eva im Karneval und in einem Liegestuhl wie schlafend und hier totchic im Persianer und braungebrannt im Abendlicht. Eva im Kittel auf der Eckbank und stolz vor ihrem ersten Kühlschrank, der Kleine auf dem Sofa mit der Gitarre hinter einem Chippendale-Tisch. Verwitwet war sie zwanzig Jahre lang, sie war nicht allzu oft an seinem Grab. Zum Trauern war die Eva nicht geboren, dafür hat sie - im Ernst - zu gerne gelacht. "Warum auch?", sagt sie, "irgendwann muß Schluß sein, auf dem Friedhof liegen wir noch lange genug." Recht hattest du, Eva, und wenn ich dieses Lied singe, hoffe ich, ihr hört zusammen irgendwo zu: Du und der Erbsenzähler und der versoffne Kirchenmaler, der Romeo, der im Schnee krepiert ist, die Kerle vertragen sich vielleicht. "Menschen sind kaum wie sie scheinen", sagtest du und man muß gönnen können. Schon nett, daß du ihn mir vererbt hast, wie Opa's Hände und dein Gesicht. Ich werde mich an das Teil gewöhnen und mich von jetzt an um ihn kümmern, um deinen stolzen, stattlichen, schönen, monströsen Chippendale-Tisch.