Dä letzte Winter em letzte Kreech
Vom Album "Radio Pandora", 2008

Et wohr dä letzte Winter em letzte Kreech,
do maaten se sich met ’nem Leiderwaare op dä Wääsch:
Russ uss dä Jeisterstadt, russ uss däm Trömmerfeld,
„wo jede Naach et Höllefüer uss ’äm Himmel fällt.“

Die Entourage uss Fraue, Kinder un ’nem ahle Hehr
met singem jüngste Sohn em Rollstohl immer hingerher,
kohm ahn ’nem Mettwochohvend noh ’ner Odysee
em Nirjendwo bei Gera ahn, et feel dä eezte Schnie.
Zwei Persilkartons, sechs Koffer, jeder ’n Deck,
Pott un Pann, en Fläsch Schabau
un – mer weiß jo nie – et silverne Besteck,
enn ’nem Klüttesack verstaut.

Nä, he die Jäjend hatt sich keiner ussjesöök,
evakuiert wood mer heher, enn Hüüser rinnjesteck
zo Lück, die selver kaum jet hatte, wat mer deile kunnt.
Et einzig Positive wohr, dat nix enn Flamme stundt.

Zo övverlevve vun däm, wat mer op sing Marke kräät,
wohr illusorisch, un wemmer nit maggle däät,
dann wood mer krank, et joov nur Kappeszupp
un, wemmer Jlöck hatt, aff un zo e’ Stöckche Brut.
Eines Ohvends hätt dä Ahl sich hinjesetz
met ’ner Laubsääsch un ’nem Brett,
vüürjezeichnet un bess spät nahx ussjesääsch
drei Könije für en Kripp.

Un enn dä nähxte Naach, do kohm noch mieh dozo:
Maria, Josef un dä Klein, ne Esel un en Koh,
’ne Engel un ’ne Hirte un e’ jääl Kamel
un dä Stään, dä övver Bethlehem vum Himmel feel.

Vun do ahn hätt e’ wie besesse produziert,
dat Sperrholz hatt sing Frau orjanisiert.
Sing Enkeldöchter jinge dann domet vun Düür zo Düür
un krääte he un do sujar e’ Döppe Schmalz dofür.
Un dä ahle Hehr wohr stolz wie sibbe Mann,
wenn om Desch en Mohlzick stundt:
„Ess dat all vun däm, wat ich jearbeit hann?“ –
Vun däm einz’je, wat e’ kunnt.

„Ävver secher“, saat dodrop et Käthi sanft,
„Wat meinste, Opa, wat se sich dodröm jerisse hann?!“
Ihr Mutter un ihr Tante hann nur jnädig fottjeluhrt,
duutmööd vun ihrer Maggeltour,

Op der se Silverlöffel jäje Botter enjetuhsch
un selvsjestrickte Socke jäje Speck un Woosch,
’ne Büggel Muckefuck, ’ne Liter suhre Wing
un e’ Schooffell jäje Opas Röggeping.
Hermann Platz, wenn ich dich ens em Himmel treff,
drink mer eine op ding Schöss:
Oma, Netta, Ännie, Margret un dä Ress,
ohne die’t uns Kripp nit jööv

un su manch andres och nit, dat steht fess –
Huh die Jläser, op ding Schöss!

 

Der letzte Winter im letzten Krieg
Übersetzt von Chrischi 2008

Es war der letzte Winter im letzten Krieg,
da machten sie sich mit einem Leiterwagen auf den Weg:
Raus aus der Geisterstadt, raus aus dem Trümmerfeld,
„wo jede Nacht das Höllenfeuer aus dem Himmel fällt.“

Die Entourage aus Frauen, Kindern und einem alten Herrn
mit seinem jüngsten Sohn im Rollstuhl immer hinterher,
kam an einem Mittwochabend nach einer Odyssee
im Nirgendwo bei Gera an, es fiel der erste Schnee.
Zwei Persilkartons, sechs Koffer, jeder eine Decke,
Topf und Pfanne, eine Flasche Schabau
und – man weiß ja nie – das silberne Besteck,
in einem Kohlensack verstaut.

Nein, hier die Gegend hatte sich keiner ausgesucht,
evakuiert wurde man hierher, in Häuser reingesteckt
zu Leuten, die selber kaum etwas hatten, was man teilen konnte.
Das einzig Positive war, dass nichts in Flammen stand.

Zu überleben von dem, was man auf seine Marken kriegte,
war illusorisch, und wenn man nicht handelte,
dann wurde man krank, es gab nur Kohlsuppe
und, wenn man Glück hatte, ab und zu ein Stückchen Brot.
Eines Abends hatte der Alte sich hingesetzt
mit einer Laubsäge und einem Brett,
vorgezeichnet und bis spät nachts ausgesägt
drei Könige für eine Krippe.

Und in der nächsten Nacht, da kam noch mehr dazu:
Maria, Josef und der Kleine, ein Esel und eine Kuh,
ein Engel und ein Hirte und ein gelbes Kamel
und der Stern, der über Bethlehem vom Himmel fiel.

Von da an hat er wie besessen produziert,
das Sperrholz hatte seine Frau organisiert.
Seine Enkeltöchter gingen dann damit von Tür zu Tür
und kriegten hier und da sogar ein Töpfchen Schmalz dafür.
Und der alte Herr war stolz wie sieben Mann,
wenn auf dem Tisch eine Mahlzeit stand:
„Ist das alles von dem, was ich gearbeitet habe?“ –
Von dem einzigen, was er konnte.

„Aber sicher“, sagte darauf die Käthi sanft,
„Was meinst du, Opa, was sie sich darum gerissen haben?!“
Ihre Mutter und ihre Tante haben nur gnädig fortgeschaut,
todmüde von ihrer Handeltour,

auf der sie Silberlöffel gegen Butter eingetauscht
und selbstgestrickte Socken gegen Speck und Wurst,
einen Beutel Muckefuck, einen Liter sauren Wein
und ein Schaffell gegen Opas Rückenschmerzen.
Hermann Platz, wenn ich dich einmal im Himmel treffe,
trinken wir einen auf deine Frauen:
Oma, Netta, Ännie, Margret und den Rest,
ohne die es unsere Krippe nicht gäbe

und so manches andere auch nicht, das steht fest –
Hoch die Gläser, auf deine Frauen!