Die Moritat vun Jan un Griet
Von der CD
"Aff un
zo", 2001
Vüür mieh als
vierhundert Johr,
wie't ussieht, ess dat sujar wohr,
do hätt sich he'n dä Stadt e Drama affjespillt.)
Dä Jung heeß Jan un woor verliebt (su verliebt!),
öm't koot ze maache: Sie heeß Griet
(un heelt vun ihrem Kavalier nit allzovill:)
Nä,
Jan, du siehs bei mir kei Land,
verjess et, du kriss nie ming Hand,
wat du och deiß, wat du och lööß,
du häss nix ahn de Fööß,
Mann! Et deit mer leid,
du weiß Bescheid,
dat du bei mir nit lande kanns ,
Niete wie du, die hann bei mir kei Changs."
Jan woss
weder enn noch uss,
woss nur: "Uss der Stadt muß ich russ!"
(weshalv'e Söldner wood, Spinola's Legionär.)
Die Zick verjing un et woor schlemm, (Nä, wie schlemm!)
er jing em Feld durch Deck un Dönn
(Noch manche Naach hätt'e em Schloof ihr Stemm jehührt).
Nä,
Jan, du siehs bei mir kei Land,
verjess et, du kriss nie ming Hand,
wat du och deiß, wat du och lööß,
du häss nix ahn de Fööß,
Mann! Et deit mer leid,
du weiß Bescheid,
dat du bei mir nit lande kanns ,
Niete wie du, die hann bei mir kei Changs."
Eez
als'e Jeneral woor,
kohm ahn der Spetz vun singem Heer
hä huh zo Ross dur't Stadttor.
Do sooch et Griet ihn: Jan von Werth.
"Wer't hätt jedonn!?", saht'e zo ihr.
"Wer't hätt jewoss!?", kohm leis retour.
Hoff, dat ihr Fraulück,
he uss dämm Leed ir'ndjet leliehrt!!!
Nä,
Jan, du siehs bei mir kei Land,
verjess et, du kriss nie ming Hand,
wat du och deiß, wat du och lööß,
du häss nix ahn de Fööß,
Mann! Et deit mer leid,
du weiß Bescheid,
dat du bei mir nit lande kanns ,
Niete wie du, die hann bei mir kei Changs." |
|
Die Moritat von Jan un Griet
Übersetzt
von Chrischi 2001
Vor mehr als
vierhundert Jahren,
wie es aussieht ist das sogar wahr,
(da hat sich hier in der Stadt ein Drama abgespielt.)
Der Junge hieß Jan und war verliebt (so verliebt!),
um es kurz zu machen: Sie hieß Griet
(und hielt von ihrem Kavalier nicht allzuviel:)
Nein, Jan, du
siehst bei mir kein Land,
vergiss es, du bekommst nie meine Hand,
was du auch tust, was du auch läßt,
du hast "nichts an den Füßen" (nichts zu bieten),
Mann! Es tut mir leid,
du weißt Bescheid
daß du bei mir nicht landen kannst ,
Nieten wie du, die haben bei mir keine Change."
Jan wußte weder ein
noch aus,
wußte nur: "Aus der Stadt muß ich raus!"
(weshalb er Söldner wurde, Spinola's Legionär.)
Die Zeit verging und es war schlimm, (Nein, wie schlimm!)
er ging im Feld durch Dick und Dünn
(Noch manche Nacht hatte er im Schlaf ihre Stimme gehört).
Nein, Jan, du
siehst bei mir kein Land,
vergiss es, du bekommst nie meine Hand,
was du auch tust, was du auch läßt,
du hast "nichts an den Füßen" (nichts zu bieten),
Mann! Es tut mir leid,
du weißt Bescheid
daß du bei mir nicht landen kannst ,
Nieten wie du, die haben bei mir keine Change."
Erst als er General
war,
kam an der Spitze von seinem Heer
er hoch zu Ross durch das Stadttor.
Da sah Griet ihn: Jan von Werth.
"Wer hätte es getan!?", sagte er zu ihr.
"Wer hätte es gewußt!?", kam leise zurück.
Hoffe, daß ihr Frauen,
hier aus dem Lied irgend etwas gelehrt habt!!!
Nein, Jan, du
siehst bei mir kein Land,
vergiss es, du bekommst nie meine Hand,
was du auch tust, was du auch läßt,
du hast "nichts an den Füßen" (nichts zu bieten),
Mann! Es tut mir leid,
du weißt Bescheid
daß du bei mir nicht landen kannst ,
Nieten wie du, die haben bei mir keine Change."
|
|