"Meine persönliche Lieblingsgeschichte aus dem kölschen Fundus ist die von einem Päärchen, welches nicht zueinander finden sollte zur Zeit des dreißigjährigen Krieges. Diese Geschichte wird jedes Jahr am Severinstor aufgeführt und zwar an Weiberfastnacht. Ich habe mir das Ding tausenmal angeguckt und ich fand es immer wieder klasse. Kurz danach muß ich immer wieder machen, daß ich aus Köln wieder rauskomme, aber die Geschichte muß ich immer noch haben. Um es kurz zu machen: Der Jan war Knecht auf einem Bauernhof innerhalb der Kölner Stadtmauern - da war damals noch Platz - und die Griet war Magd auf diesem Bauernhof, und er war "tierisch verschossen" in die Griet, aber sie war zu "höherem geboren" - dachte sie. ... Jedenfalls, sie hat ihn auflaufen lassen und er ist dann ganz verzweifelt und traurig in den den Krieg gezogen, in den dreißigjährigen. Als er dann wieder nach Köln zurückkam, hatte er auch Karriere gemacht ... - er war der Reitergeneral Jan von Werth. Er kam zurück und auf einer Art Triumphzug ritt er er genau durch besagtes Severinstor und auf der linken Seite, wenn man reinkommt, saß dann Griet mit einem Apfelkorb als Marktfrau, erkannte ihn wieder und natürlich hat sie es bereut: "Jan, "wer hätt et jewoss!?" ... "Tja, wer hätt et jedonn!?" - das heißt soviel wie "Dumm gelaufen!" oder so ähnlich. Und wir sind froh endlich mal ein Stück zu haben, wo eine richtige Moral am Schluß ist. Also, Mädels, zuhören..."
Wolfgang Niedecken beim Konzert in Bern am 7. Juni 2001
Die
Moritat vun Jan un Griet
Von der CD "Aff un
zo", 2001
Vüür mieh als vierhundert Johr, wie't ussieht, ess dat sujar wohr, (do hätt sich he'n dä Stadt e Drama affjespillt.) Dä Jung heeß Jan un woor verliebt (su verliebt!), öm't koot ze maache: Sie heeß Griet (un heelt vun ihrem Kavalier nit allzovill:) Nä, Jan, du siehs bei mir kei Land, verjess et, du kriss nie ming Hand, wat du och deiß, wat du och lööß, du häss nix ahn de Fööß, Mann! Et deit mer leid, du weiß Bescheid, dat du bei mir nit lande kanns , Niete wie du, die hann bei mir kei Changs." Jan woss weder enn noch uss, woss nur: "Uss der Stadt muß ich russ!" (weshalv'e Söldner wood, Spinola's Legionär.) Die Zick verjing un et woor schlemm, (Nä, wie schlemm!) er jing em Feld durch Deck un Dönn (Noch manche Naach hätt'e em Schloof ihr Stemm jehührt). Eez als'e Jeneral woor, kohm ahn der Spetz vun singem Heer hä huh zo Ross dur't Stadttor. Do sooch et Griet ihn: Jan von Werth. "Wer't hätt jedonn!?", saht'e zo ihr. "Wer't hätt jewoss!?", kohm leis retour. Hoff, dat ihr Fraulück, he uss dämm Leed ir'ndjet leliehrt!!!
Die
Moritat von "Jan und Griet"
Übersetzt von Chrischi 2001
Vor mehr als vierhundert Jahren, wie es aussieht ist das sogar wahr, (da hat sich hier in der Stadt ein Drama abgespielt.) Der Junge hieß Jan und war verliebt (so verliebt!), um es kurz zu machen: Sie hieß Griet (und hielt von ihrem Kavalier nicht allzuviel:) Nein, Jan, du siehst bei mir kein Land, vergiss es, du bekommst nie meine Hand, was du auch tust, was du auch läßt, du hast "nichts an den Füßen" (nichts zu bieten), Mann! Es tut mir leid, du weißt Bescheid, daß du bei mir nicht landen kannst , Nieten wie du, die haben bei mir keine Change." Jan wußte weder ein noch aus, wußte nur: "Aus der Stadt muß ich raus!" (weshalb er Söldner wurde, Spinola's Legionär.) Die Zeit verging und es war schlimm, (Nein, wie schlimm!) er ging im Feld durch Dick und Dünn (Noch manche Nacht hatte er im Schlaf ihre Stimme gehört). Erst als er General war, kam an der Spitze von seinem Heer er hoch zu Ross durch das Stadttor. Da sah Griet ihn: Jan von Werth. "Wer hätte es getan!?", sagte er zu ihr. "Wer hätte es gewußt!?", kam leise zurück. Hoffe, daß ihr Frauen, hier aus dem Lied irgend etwas gelehrt habt!!!