"War zum ersten Mal auf dem Album „Comics & Pin-ups“. Die Albumversion war zu arg mit der Brechstange auf modern getrimmt. Haben wir live ganz anders gespielt und war immer in unserem Live-Repertoire. Für mich die ideale Nummer, um ein Konzert anzufangen, ganz gleich ob ich alleine spiele oder mit einer Band. Zu erzählen, wo ich herkomme, um meine Visitenkarte abzugeben. Das Stück erzählt eigentlich von den Anfängen von BAP. Das Einzige, was bei uns damals zwischen 1976 und 1979 wirklich auf dem Programm stand, war, den Kasten Bier leer zu proben.

Wolfgang Niedecken - "Song by Song" zum "NiedeckenKoeln"-Album 2004

 

Für 'ne Moment
Von den CD's "Comics & Pinups", 1999 und "NiedeckenKoeln", 2004

En dä ahle Stadt, wo ’sch herkumm,
däm Millionedorf ahm Rhing,
wo ming Ahne schon jelääv hann
un ming Pänz jeboore sinn,

sprich mer ’n Sprooch, die do jewaaße,
de mer övverall erkennt,
die mer enn Düsseldorf zwar „Rheinisch“,
doch em Ress der Welt „Kölsch“ nennt.

All ming Jedanke, all ming Jeföhle
hann ich, sulang ich denke kann, immer noch
ussjelääv oder erdraare
enn unserer eijene Sprooch.

Ubier, Römer un Franzose,
jottweißwer leet irj’ndjet he.
mer sinn Bastarde un stolz drop,
dat mer uss uns nit schlau weed.

Für ’ne Moment wohr ich ahm Dräume,
Für ’ne Moment wohr ich wie hypnotisiert.
Für ’ne Moment wohr ich ahm Dräume,
Für ’ne Moment wohr die Uhr öm zwanzig Johr zoröckjedrieht.

Un ich sinn e’ paar Chaote enn ’nem Proberaum
zwesche Kippe un leere Fläsche, ohne jede Illusion.
hühr en merkwürdije Sprooch, total ejal, wie mer se nennt.
Irjendwie schingk se zo passe zo der merkwürdije Band.

Un su manche Liter Wasser
floss sickdäm ahm Dom vorbei.
mer sooch Weltreiche zerplatze,
nur beim Kölsch, do blevv et bei.

Für ’ne Moment wohr ich ahm Dräume,
Für ’ne Moment wohr ich wie hypnotisiert.
Für ’ne Moment wohr ich ahm Dräume,
Für ’ne Moment wohr die Uhr öm zwanzig Johr zoröckjedrieht.

Für einen Moment
Übersetzt von Chrischi 1998

In der alten Stadt, wo ich herkomme,
dem Millionendorf am Rhein,
wo meine Ahnen schon gelebt haben
und meine Kinder geboren sind,

spricht man eine Sprache, die da gewachsen,
die man überall erkennt,
die man in Düsseldorf zwar "Rheinisch",
doch im Rest der Welt "Kölsch" nennt.

All meine Gedanken, all meine Gefühle
habe ich – solange ich denken kann – immer noch
ausgelebt, oder ertragen,
in unserer eigenen Sprache.

Ubier, Römer und Franzosen,
gott-weiß-wer ließ irgend etwas hier.
Wir sind Bastarde und stolz drauf,
daß man aus uns nicht schlau wird.

Für einen Moment war ich am Träumen.
Für einen Moment war ich wie hypnotisiert.
Für einen Moment war ich am Träumen.
Für einen Moment war die Uhr um zwanzig Jahre zurückgedreht.

Und ich sehe ein paar Chaoten in einem Proberaum,
zwischen Kippen und leeren Flaschen, ohne jede Illusion,'
höre eine merkwürdige Sprache – total egal wie man sie nennt.
Irgendwie scheint sie zu passen zu der merkwürdigen Band.

Und so mancher Liter Wasser
floß seitdem am Dom vorbei.
Man sah Weltreiche zerplatzen,
nur beim "Kölsch", da blieb es bei.

Für einen Moment war ich am Träumen.
Für einen Moment war ich wie hypnotisiert.
Für einen Moment war ich am Träumen.
Für einen Moment war die Uhr um zwanzig Jahre zurückgedreht.