geboren in Köln
Internat "Konvikt St. Albert" in Rheinbach.
Wolfgang Niedecken spielt bei seiner ersten Band "The Convicts"
Wolfgang bei "The
Troop"
Sänger bei
der Band "Goin' Sad". 1969 erscheint der erste Tonträger mit W.N.: "Bonner
Beat Bands" - präsentiert von Hans Daniels. (U.a. mit "Goin' Sad" mit dem
Song "Satin Rose".)
Studium der freien Malerei FHBK Köln.
Examen und Studienaufenthalt in New York bei Howard Kanovitz und Larry Rivers.
Zivildienst beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Köln.
W.N. schreibt seinen ersten Song auf Kölsch: "Helfe kann dir keiner".
Erste Proben mit namenloser Freizeitcombo.
Erster Auftritt mit besagter "Freizeitcombo" unter dem namen BAP im Mariensaal in Köln-Nippes
Erste chaotische Auftritte mit dieser Band, erfolgreicher als tingelnder Solist mit akustischer Gitarre und Mundharmonika. Der Beiname "Südstadt-Dylan" macht die Runde.
Legendärer Auftritt von
W.N. im Vorprogramm der "Schmetterlinge" in der Stadthalle in Köln-Mülheim.
W.N. schreibt
den Text zum d
Wiederaufnahme der Arbeit als bildender Künstler.
Es erscheint Wolfgang Niedeckens erste Soloplatte "Schlagzeiten", die er mit befreundeten Musikern ("Complizen") aufgenommen hat. Die LP enthält Stücke mit Texten, die es nicht auf BAP-LP's geschafft hatten, darunter unter anderem eines seiner persönlichsten Lieder "Nie met Aljebra".
Letzter öffentlicher Auftritt von Trude Herr in der Sendung "So isses", in der sie mit W.N. und Thommy Engel die Single "Niemals geht man so ganz" vorstellt.
W.N. und "Complizen" spielen auf mehren Open Airs im deutschsprachigen Raum (Nürburgring, Deggendorf u.a.). Tourgäste: Frank Hocker (Gitarre), Renate Otta (Gesang).
W.N. hält Rede anläßlich des Deutschland-Besuches von Nelson Mandela.
Es erscheint der Song "Bläck Föös Bänd" - gesungen von Millowitsch, Zeltinger, den Fööss und W.N.! (Text: W.N.)
Koproduzent von Zeltingers "Solo Plaat". Duett mit Zeltinger auf dem "Rühmann-Revue"-Album.
Wolfgang Niedecken trägt den Text zur Anti-Rassismus-Hymne "Arsch huh, Zäng ussenander" bei.
Im
Steidl-Verlag erscheint das Buch "Pissjääl&Kackbrung"
zu einer Retrospektive im Kölner Stadtmuseum:
W.N. erhält den Landesverdienstorden von Nordrhein-Westfalen.
W.N. erhält den Musikpreis der Stadt Frankfurt!
Wolfgang Niedecken erhält das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Herzog überreicht: "Kölsch-Rock, BAP und Kölner Dialekt sind untrennbar mit ihm verbunden. Er ist einer der profiliertesten Rockmusiker Deutschlands. Als engagierter Künstler hat er sich nachhaltig für Frieden, Toleranz, Demokratie und gegen Fremdenfeindlichkeit eingesetzt."
Wolfgang Niedecken wird 50 Jahre alt.
Wolfgang Niedecken liest unter dem Motto "Köln gibt's schon, aber es ist ein Traum" in der Mayerschen Buchhandlung in Köln Texte Heinrich Bölls über Köln. W.N. liest Auszüge aus Texten wie: „Stadt der alten Gesichter“ und „Was ist kölnisch?“.
Bei der Verleihung des deutschen Bücherpreises spielen W.N. + Michael Nass den Song "Hundertmohl".
Das Zelt-Musik-Festival präsentiert im Freiburger Konzerthaus eine Freiburg-Nacht unter dem Motto "5 vor Zelt" zur Unterstützung des Zeltmusikfestivals. An diesem Abend wirkt auch Wolfgang Niedecken mit sieben Songs mit.
In Schottland (Dundee, Glasgow, Stirling) findet das Filmfestival "Scottland meets Germany" statt, auf dem der "Viel passiert"-BAP-Film vorgestellt wird. Wolfgang spielt dabei auch sechs Songs unplugged und steht dem Publikum für Fragen zur Verfügung.
Wolfgang hat beim Konzert von Sheryl Crow in der "Live Music Hall" in Köln einen Gastauftritt. Anlaß: Auf dem "Very best of"-Album von Sheryl C. singt er mit Ihr zusammen das Duett "It's so easy", welches auch auf einer Maxi-CD erscheint.
Das
mit der WDR-Bigband eingespielte Album "NiedeckenKöln"
ist im Handel erhältlich.
|