Für
'ne Fründ
Von der LP "Schlagzeiten", 1987
Noch wohr't daachhell. Die
Hall wohr noch janz leer,
't stund eez die Bühn. En Hockeyhall, nur ohne Ihß;
em Sommer
läuf do kaum jet drinn.
Boxe woote rinnjerollt, Leechmaste huhjedrieht.
Ich daach mer:
"Jung, jank noch jet russ.
Noch beeste övverflüssig, wie mer sieht."
Dat janze
wohr'n der Schweiz - da's jet, wat unbeding he noch erwähnt sinn muss
e Wetter uss
em Bilderbooch ... jing durch 'ne Wald, kohm ahn 'ne Fluss.
Zum Kanal wohr dä bejraadigt.
He hatt wer ussjerechnet hoorjenau,
met welchem Tempo dä ze fleeße hatt.
Nur sing Wasser
wohr noch schön gröön-blau.
Su jing ich dann en Zicklang
ahn dä Zwitterkonstruktion
entlang.
En Jedanke janz woanders,
wo ich mich nit mieh draan erinnere kann,
bess ich ahn
die Stell kohm, wo mer, enjmeißelt en 'ne Stein,
lese kunnt, wie dat Dinge heeß. Do
stund: Rhein.
Dat troof mich wie ne Hammer. Paar Momente stund ich fassungslos.
"Dat
darf doch wohl nit wohrsinn", daach ich..., "dat he ess doch nit däselve Fluß,
dä die Pilone vun der Südbröck fiebernd och ömspöhlt."
Un wie 'nem kranke Fründ
hann ich dir donoh dann der Puls jeföhlt.
Träne en de Aure, die uas Ohnmacht, Trauer,
Wut,
als dann vüür mir Revue passiert, wie off ich hilflos dich en dinger Nuht,
schon
övverquert hann - nit beachtet zwesche Bodensee un Rotterdam.
Vatter Rhing em Koma
dä letzte Walzer ahm Kraterrand.
Ich daach draan, wie'sch als Kind en
Ruudenkirche, Langel un en Poll
met dir jespillt hann un hann mich jefrooch,
wo minge
Klein wohl ens mtt spille soll,
wie minge großer Brooder sich verboddnerwies ahn
Schleppkähn hing,
wie leer die Poller Wiss hück och em Sommer ess
un wie't en Langel noh
Chemie jetz stink.
Wo litt dat bloß draan, dat mer nur
vun Zwölf bess Meddaach denke
will,
wie e Karnickel vüür der Schlang erstarrt,
"noh mir die Sintflut" säht
un still
me'm Kopp em Sand affwaad,
als jööv et nix mieh, wofür sich noch jet lohnt?
Vun ungen weed Ihß dönner, un wenn't jeschmolze ess,
blieht nix verschont.
|
Für einen
Freund
Übersetzt von Chrischi 1998
Noch war es taghell. Die Halle
war noch ganz leer,
es stand erst die Bühne. Eine Hockeyhalle, nur ohne Eis;
im Sommer
läuft da kaum was drin.
Boxen wurden reingerollt, Lichtmasten hochgedreht.
Ich dachte
mir: "Junge, geh noch etwas raus.
Noch bist du überflüssig, wie man sieht."
Das ganze war in der Schweiz - das ist etwas, was unbedingt hier noch erwähnt sein muß
ein Wetter aus einem Bilderbuch ... ging durch einen Wald, kam an einen Fluß.
Zum
Kanal war der begradigt.
Hier hatte wer ausgerechnet haargenau,
mit welchem Tempo der zu
fließen hat.
Nur sein Wasser war noch schön grün-blau.
So ging ich dann eine Zeitlang
an der Zwitterkonstruktion entlang.
In Gedanken ganz woanders,
wo ich mich nicht mehr
daran erinnern kann,
bis ich an die Stelle kam, wo man, eingemeißelt in einen Stein,
lesen konnte, wie das Ding hieß. Da stand: Rhein.
Das traf mich wie ein Hammer. Paar
Momente stand ich fassungslos.
"Das darf doch wohl nicht wahr sein", dachte
ich..., "das hier ist doch nicht derselbe Fluß,
der die Pilone von der Südbrücke
fiebernd auch umspült."
Und wie einem kranken Freund habe ich dir danach dann den
Puls gefühlt.
Tränen in den Augen, die aus Ohnmacht, Trauer, Wut,
als dann vor mir Revue
passiert, wie oft ich hilflos dich in deiner Not,
schon überquert habe - nicht beachtet
zwischen Bodensee und Rotterdam.
Vater Rhein im Koma der letzte Walzer am
Kraterrand.
Ich dachte daran, wie ich als Kind in Rodenkirchen, Langel und in Poll
mit dir
gespielt habe und habe mich gefragt,
wo mein Kleiner wohl mal mit spielen soll,
wie mein
großer Bruder sich verbotener Weise an Schleppkähne hing,
wie leer die "Poller
Wiese" heute auch im Sommer ist
und wie es in Langel nach Chemie jetzt stinkt.
Wohl
liegt das bloß dran, daß man nur
von Zwölf bis Mittag denken will,
wie ein Karnickel
vor der Schlange erstarrt,
"nach mir die Sintflut" sagt und still
mit dem Kopf
im Sand abwartet,
als gäbe es nichts mehr, wofür sich noch etwas lohnt.
Von unten wird
Eis dünner, und wenn es geschmolzen ist,
bleibt nichts verschont. |